Wolke Sonne

Wetter Roßtal

Gehe zu: Ammerndorf

Statistiken: Niederschlagsdefizit

Auswahl

Informationen

Hier lässt sich die Evapotranspiration darstellen, also die Verdunstung von Wasser aus Pflanzen und Böden. Die Berechnung wird nach der Haude-Verfahren durchgeführt, wobei nur Temperatur und Luftfeuchte einfließen. Diese Methode liefert also nur Näherungswerte. Tatsächlich spielen nämlich auch Sonneneinstrahlung, Windgeschwindigkeit, Bodennässe usw. eine Rolle. Durch andere Verfahren währen genauere Ergebnisse möglich (z. B. Penman-Monteith-Formel), diese sind jedoch deutlich aufwändiger.

Hier eine kurze, sehr vereinfachte Erläuterung des Haude-Verfahrens:

  • Es gehen nur Luftfeuchte und Lufttemperatur von 14 Uhr ein.
  • Daraus wird der Dampfdruck des Wassers in der Luft berechnet.
  • Das gleiche wird noch einmal gemacht, dieses mal aber für eine Luftfeuchtigkeit von 100% ( = Sättigungsdampfdruck).
  • Aus den beiden Werten wird die Differenz gebildet. Dies entspricht dem Sättigungsdefizit, also wie viel Wasserdampf noch bis 100% Luftfeuchte fehlt.
  • Das Sättigungsdefizit wird mit dem Haude-Faktor (siehe Quelle) für eine bestimmte Pflanzenkultur multipliziert.
  • Als Ergebnis erhält man die Verdunstung in Liter pro Quadratmeter pro Tag (= mm/Tag).
  • Nochmal als Formel: ET = Haudefaktor * ( Sättigungsdampfdruck - Dampfdruck ) = Haudefaktor * Sättigungsdefizit

Mit der Option Niederschlagsdefizit, lässt eine Bilanz aus tatsächlich gefallenem Niederschlag und Verdunstung darstellen. Die Evapotranspiration wird dabei vom tatsächlich gefallenen Niederschlag subtrahiert.

Quelle: hydroskript.de

Optionen für Verdunstung

Zeitraum:Von: Bis:   Zeige:
Quelle:  
Pflanzenkultur:
Niederschlag:In das Niederschlagsdefizit geht der tatsächliche Nds. (positiv) und die Evapotranspiration (negativ) ein.
Ausgabe:

Diagramm: Niederschlagsdefizit

Diagramm Niederschlagsdefizit
Größe:       Typ:      

Tabellarische Übersicht: Niederschlagsdefizit

Werte der letzten 7 Tage

Datum:18.0319.0320.0321.0322.0323.03Heute
Niederschlagsdefizit seit 01.01:27,2mm24,6mm21,2mm18,1mm15,8mm14,3mm13,0mm
Änderung:-1,8mm-2,5mm-3,4mm-3,2mm-2,3mm-1,5mm-1,3mm

Jahresstatistik (01. Januar bis 31. Dezember)

JahrWert am
31.12
Abweichung
vom Mittel
2004-88mm+95,2mm Abweichung nach oben
2005-33mm+150,2mm Abweichung nach oben
2006-260mm-76,8mm Abweichung nach unten
2007124mm+307,2mm Abweichung nach oben
2008-221mm-37,8mm Abweichung nach unten
2009-100mm+83,2mm Abweichung nach oben
201089mm+272,2mm Abweichung nach oben
2011-163mm+20,2mm Abweichung nach oben
2012-213mm-29,8mm Abweichung nach unten
201329mm+212,2mm Abweichung nach oben
2014-153mm+30,2mm Abweichung nach oben
2015-298mm-114,8mm Abweichung nach unten
2016-89mm+94,2mm Abweichung nach oben
2017-148mm+35,2mm Abweichung nach oben
2018-501mm-317,8mm Abweichung nach unten
2019-283mm-99,8mm Abweichung nach unten
2020-390mm-206,8mm Abweichung nach unten
2021-412mm-228,8mm Abweichung nach unten
2022-350mm-166,8mm Abweichung nach unten
2023-202mm-18,8mm Abweichung nach unten
2024-184mm-0,8mm Abweichung nach unten
2025* -218mm* -34,8mm Abweichung nach unten
Mittel-183,2mm 
Werte Abweichungen:      

Es wird nur der gewählte Zeitraum berücksichtigt. Rekorde sind farblich hervorgehoben. Alle mit * markierten Ergebnisse sind Hochrechnungen, indem der bisherige Verlauf mit den Durchschnittswerten fortgeführt wird.

Monatsstatistik (01. Januar bis 31. Dezember)

JahrJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezGesamt
200494,77,4-25,5-72,32,1-80,9-59,1-31,4-23,131,535,833,3-87,6
200533,338,4-8,9-0,1-38,3-114,4-42,849,17,4-4,87,041,4-32,6
20062,615,435,4-25,5-10,0-97,6-131,525,6-80,8-1,28,4-0,6-259,7
200742,133,86,1-129,472,914,72,4-1,129,3-24,151,026,9124,3
200813,312,953,07,4-116,3-86,9-117,0-57,0-10,235,46,038,3-221,2
200910,221,626,7-58,21,5-49,914,3-131,9-54,425,039,355,4-100,4
201033,114,4-2,4-65,79,3-84,4-46,756,415,29,255,195,388,9
201144,116,0-38,6-81,7-129,8-10,945,5-43,6-24,76,8-13,967,5-163,2
201272,21,4-36,9-54,8-96,4-74,0-45,7-97,7-30,211,968,968,3-212,9
201336,050,5-2,8-44,360,1-26,7-119,3-35,856,316,332,16,428,9
201416,15,4-47,3-69,3-14,2-106,7-6,81,311,29,216,131,8-153,3
201558,5-6,1-8,6-56,5-58,0-31,7-126,0-123,5-46,217,265,417,6-297,8
201650,660,411,9-19,8-17,3-21,1-70,6-89,2-66,330,439,22,5-89,3
20172,52,2-2,7-35,3-54,4-48,7-46,3-56,71,412,753,124,1-148,2
201839,4-5,2-1,6-92,2-87,0-77,9-134,6-158,3-56,8-22,6-3,098,5-501,3
201944,6-11,2-4,7-80,8-17,2-114,6-90,3-20,1-51,917,217,428,9-282,9
20203,673,9-8,9-112,7-84,02,0-137,3-91,3-70,0-22,823,833,3-390,3
202130,12,3-29,9-50,3-43,5-124,7-81,6-72,9-68,6-27,616,038,2-412,3
202229,79,2-43,2-6,5-93,2-112,2-138,8-78,18,610,038,226,6-349,7
20238,87,529,9-6,2-62,5-120,8-71,0-5,3-77,8-17,058,753,8-201,9
202416,713,3-17,9-43,8-35,3-66,9-67,3-88,340,325,019,220,8-184,2
202537,418,3-42,6---------13,0
Mittel32,717,4-7,3-52,3-38,6-68,3-70,0-50,0-23,46,630,238,5-184,6

Alle Angaben in Liter pro Quadratmeter.

Anzeigen:        
Werte:      

Hinweise

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit kann nicht garantiert werden. Nutzung der Daten für Zwecke aller Art auf eigene Gefahr! Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen bei jedem Aufruf der Seite alle 1359311 Messwerte aufs Neue verarbeitet werden und die Grafiken neu erstellt werden. Achten Sie deshalb darauf, die Internetseite nicht unnötig zu belasten, wie es z. B. bei zu häufigem Neuladen der Fall ist. Danke!

www.wetter-rosstal.de   •   www.wetter-franken.de   •   www.lightningmaps.org   •   Start   •   Kontakt / Datenschutz